Coupe-Cabriolets (Retractable Hardtop)
Das erste serienmässige Cabriolet mit einem Dach aus festem Material erschien 1935 von Peugeot. Die Cabriolet Version des Peugeot 401 konnte das komplette Stahldach in den Kofferraum versenken. Erst 1957 entwickelte Ford eine Cabriolet Version mit des Ford Fairlanes der mit eine Stahldach versehen war. Auch dieses Dach lies sich elektrisch in den Kofferraum versenken, dazu wurde der Kofferraum vergrössert und das Dach wurde im vorderen Teil umgeklappt und verschwand komplett im Kofferraum. Rund vier Jahrzehnte später griff Mercedes-Benz diese Variante des Cabriolets wieder auf. Man wollte damit vor allem den Komfort in geschlossenem Zustand verbessern, sowie das etwas mühselige montieren eines Hardtops für den Winter umgehen. Mit dem Erscheinen des Mercedes-Benz SLK 1996 wurde ein regelrechter Boom losgetreten, für diese auch Cabriolet-Coupe genannten Fahrzeuge. Fast alle Hersteller hatten danach ein Blechdach-Cabriolet Variante im Programm. Der Boom verschwand so schnell wie er gekommen war. Seit 2015 gibt es nur noch den Mercedes SL mit dieser Dachkonstruktion, alle anderen Hersteller haben wieder auf das klassische Stoffdach Cabriolet gewechselt, welches heute fast so perfekt schliesst wie die Blechdächer.
Das Blechdach Cabriolet hatte einige grösser Nachteile wie grösseres Gewicht, aufwendigere Konstruktion, höhere Kosten, keinen oder sehr kleinen Kofferraum bei geöffnetem Dach, sowie zum Teil gravierende Nachteile im Design. Viele dieser Cabriolet hatte etwas suboptimale Proportionen, weil der Kofferraum bzw. das Heck extra gross gestaltet werden musste damit das Dach darin Platz fand.
Coupes-Cabriolets (Retractables Hardtops)
- Peugeot 401 Eclipse (1934-1935)
- Ford Fairlane Skyliner (1957-1959)
- Mitsubishi 3000 GT Spider (1995-1996)
- Mercedes SLK (1996-2004)
- Nissan Silvia Varietta (1999-2002)
- Peugeot 206 CC (2000-2007)
- Lexus SC430 (2001-2010)
- Daihatsu Copen (2002-2013)
- Mercedes-Benz SL (2002-2011)
- Cadillac XLR (2003-2009)
- Chevrolet SSR (2003-2006)
- Peugeot 307 CC (2003-2009)
- Renault Megane CC (2003-2010)
- Mercedes SLK (2004-2011)
- Opel Tigra TwinTop (2004-2009)
- Nissan Micra C+C (2005-2009)
- Volvo C70 (2005-2013)
- Mitsubishi Colt CZC (2006-2009)
- Opel Astra Twin-Top (2006-2010)
- VW Eos (2006-2015)
- Ford Focus CC (2007-2010)
- Mazda MX-5 Coupe (2006-2008)
- Peugeot 207 CC (2007-2015)
- BMW 3er Cabrio (2007-2012)
- BMW Z4 (2009-2013)
- Peugeot 308 CC (2009-2015)
- Renault Megane CC (2010-2016)
- Mercedes SLK (2011-2016)
- Mercedes SL (2012-2020)
- BMW 4er Cabrio (2014-2020)
- Daihatus Copen (2014-heute
- Mercedes SLC (2016-2020)
.
Peugeot 401, 402, 602 Eclipse (1934-1942) **

Der von 1934 bis 1935 gebaute Peugeot 401 gabs in vielen Karosserievarianten und wurde 13’550 mal gebaut. Die interessanteste Version davon war das Cabriolet (Eclipse genannt), das erstmals über ein vollständig elektrisch versenkbares Stahldach verfügt. Da das Dach in voller grosse versenkt wurde, musste das Heck entsprechend verlängert werden, was natürlich die Proportionen störte. Von diesem Modell konnte Peugeot 79 Stück absetzen. Auch vom Nachfolger dem Peugeot 402 (das bekannte Modell mit den Scheinwerfer im Kühlergrill 1935-1942) gabs wieder eine Eclipse Ausführung, von diesem entstanden 473 Stück. Weiter gab es noch ein paar wenige Stück von 601 Eclipse, das über 5 Meter lang war. Danach war Schluss bei Peugeot mit diesen Luxusfahrzeugen.
Ford Fairlane Skyliner (1957-1959) ***

Als einziger Hersteller bot Ford Ende der 50er Jahre ein Cabriolet mit voll versenkbarem Stahldach an. Den Ford Fairlane gab es auch als Cabriolet mit Stoffverdeck, Sunliner genannt, der Highlight war aber der Skyliner, welcher von 1957 bis 1959 gebaut wurde. Der Kofferraum war 8cm länger als bei den anderen Modellen. Trotz des hohen Aufpreise von 400 Dollar zum Sunliner Cabrio könnten 48’394 Stück verkauft werden. Mit Hilfe von 7 Elektromotoren wurde das Dach bewegt. Der verfügbare Kofferraum war mit 184 Liter sehr klein und war bei offenem Dach nicht mehr zugänglich. Wie bei den anderen Fairlane Modellen gab es jedes Jahr ein leichtes Facelift, am auffälligsten war die Umstellung auf Doppelscheinwerfer im Jahr 1958.
Mitsubishi 3000 GT Spider (1995-1996) *****

Mercedes propagiert, dass sie die ersten waren mit dem Blechdach Cabriolet, doch ein Jahr vor dem SLK erschien der Mitsubishi 3000 GT auch als Cabriolet, Spyder genannt. Der technisch schon sehr aufwendige 3000 GT mit Allrad Antrieb, Allrad-Lenkung, TwinTurbo, Höhenverstellbares Fahrwerk, ausfahrbare Spoiler bekam mit dem Stahldach noch das i-Tüpfchen und war im 1995 sicher das aufwendigste serienmässig erhältliche Automodell. Er wurde nur in den USA vertrieben, dort wo er auch im Auftrag von Mitsubishi und Chrysler von der Fa. ASC (American Specialty Cars) zum Cabriolet umgebaut wurde. Das Dach faltete sich in zwei Teilen in den Kofferraum. Wie vom Basis Fahrzeug gab es zwei Ausführung, den SL bzw. GTO mit 222 PS und den VR4 mit Turbolader, Allrad und 286 PS. Mit wenigen Handgriffen konnte der Turbo aber auch auf 330 PS gebracht werden.
Mercedes SLK R170 (1996-2004) ****

1996 brachte Mercedes den Roadster SLK heraus, welcher unter dem seit den 70er Jahren hergestellten SL angesiedelt ist. SLK steht für Sportlich, Leicht und Kompakt. Der SLK basiert technisch auf der C-Klasse (W203). Das von Mercedes auch Vario Dach genannte Hardtop verschwindet in zwei Teilen komplett im Kofferraum. Mercedes betrieb damals viel Marketing um diese Neuheit als grosse Innovation zu verkaufen. Tatsächlich war der SLK eine grosse Überraschung und sollte das angestaubte Image von Mercedes aufpolieren. Der SLK wurde gerne als Zweit/Drittwagen vom Frauen gekauft. Es gab ihn mit 7 verschiedenen Motoren (4 und 6 Zylinder) mit 136 bis 354 PS (als AMG). Für einen Mercedes verkaufte er sich mit 311.222 Stück sehr gut.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Mercedes-Benz SLK 200 | 1998 / 163 | 1’422 | 2’060 |
Mercedes-Benz SLK 230 | 2295 / 193-197 | 2’071 | 1’994 |
Mercedes-Benz SLK 320 | 3199 / 218 | 351 | 435 |
Mercedes-Benz SLK 32 AMG | 3199 / 384 | 89 | 72 |
Total 8’494 | 3’933 | 4’561 |
1999 Nissan Silvia Varietta (1999-2022) ***

Im Herbst 1999 erschien die siebte und letzte Generation des Nissan S15 (mit dem Modellnamen Silvia oder SX200 je nach Land). Das Modell hatte weiterhin Heckantrieb und konnte mit einen 2.0 Liter Vierzylinder Motor mit oder ohne Turbolader bestellt werden. Die Leistung variierte von 160PS bis 260PS. Auf der Basis des S15 stellte die Nissan Tuning Abteilung Autech, Coupe-Cabriolets her, alles Modelle ohne Turbolader. Es wurden 1143 Stück umgebaut und sie erhielten den Namen Varietta.
Peugeot 206 CC (2000-2007) ***

Der Peugeot 206 CC ist das erste preisgünstige Stahldach Cabrio und setzte die Tradition bei Peugeot fort, welche schon 1935 Stahldach Cabriolets herstellte. Um das grosse Heck zu kaschieren, dass nötig war um das zweiteilige Dach unterzubringen, wurden links und rechts eine Art Reling und Rippen angebracht, das so an ein Bootsheck erinnern soll. Andere sprechen auch von einem serienmässigen Gepäckträger, da bei offenem Dach sehr wenig Kofferraumvolumen übrig bleibt. Der 206 CC löste das bereits im 1996 eingestellte 205 Cabriolet ab. Die Nachfrage war bei Marktstart so gross, dass es zu Lieferengpässen kam und der 206 CC wurde zum meistverkauften Cabriolet in Europa und auch in der Schweiz.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Peugeot 206 1.6 Cabrio | 1587 / 109 | 2’680 | 1’387 |
Peugeot 206 2.0 Cabrio | 1997 / 136 | 3’801 | 1’361 |
Peugeot 206 CC 1.6 HDI (Diesel) | 1560 / 109 | 21 | 10 |
Total 9’260 | 6’502 | 2’758 |
Lexus SC430 (2001-2010) ***

2001 lancierte Lexus den Nachfolger des SC300/400 Luxus-Coupes, diesmal sollte es aber dem aktuellen Trend folgend ein Cabrio/Coupe sein. Das rundlich Design wurde in Europa entworfen. Technisch basiert der SC430 auf der Lexus Limousine GS und verfügt über Heckantrieb und einen 4.3 Liter V8 Motor mit 286 PS. Während der Vorgänger SC400 gar nicht nach Europa kam wurden der SC430 in geringen Mengen in Europa verkauft. Der SC430 war mit einem Dach aus Alu und mit allen erdenklichen technischen Features ausgerüstet und wurde als ‹Jewel of Lexus› vermarktet. Der SC430 gewann auch ein paar Preise ‹Car of the Year› bei seinem erscheinen. TopGear verlieh ihm jedoch den Preis ‹worst car ever› was wohl eher am beschränkten Horizont der Macher lag. Während der rund 10 jährigen Bauzeit entstanden 158’551 Stück, die Mehrheit, nämlich 82’947 gingen in die USA.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Lexus SC430 | 4293 / 286 | 85 | 94 |
Total 179 |
Daihatsu Copen (2002-2013) ***

2002 lancierte Daihatsu diesen Roadster als Kleinwagen (Kei-Car). Der Name kommt von Kopen (Kei Car und Open), das K wurde dann noch durch ein C ersetzt für Convertible. Er verfügt über einen 660ccm Turbo-Motor mit 68 PS und Frontantrieb. Das Alu Dach faltet sich in zwei Teilen in den Kofferraum, was dann noch einen Kofferraum von 14 Liter übrig lies. Die Nachfrage in Japan war zu Beginn so gross, dass er erst 2004 nach Europa kam. Zu Beginn waren es alle Rechtslenker, ab 2006 gab es ihn bei uns auch als Linkslenker mit einem 1300 Motor und 86 PS. 2014 löste ihn der Nachfolger ab, welcher nur noch in Japan angeboten wird.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
1DB132 Daihatsu Copen | 659 / 68 | 59 | 60 |
1DB139 Daihatsu Copen 1300 | 1298 / 86 | 60 | 161 |
Total 340 | 119 | 221 |
Mercedes-Benz SL (2002-2011) ****

Der Mercedes SL (Super-Leicht) ist die Roadster Baureihe von Mercedes seit 1954. 2002 kam die 5. Generation auf den Markt, intern als R230 bezeichnet. Mercedes steckte einiges in die Entwicklung dieses Modells, insbesondere kam erstmal beim SL das aktuelle Vario Dach aus Aluminium zum Einsatz. Formal war der neue SL sehr gelungen, vor allem im Vergleich zum Vorgänger dem R129. Die leichte Keilform und das Vieraugengesicht wirken gelungen. Der neue SL konnte mit 6 Zylinder Reihen, V8 und sogar mit V12 Motoren bestellt werden. Die Leistungspanne bewegt sich dabei vom 3.0 Liter R6 Motor mit 231 PS bis zum 6.2 Liter mit 670 PS. 2008 gab es ein Facelift, welches die gelungene Front komplett verunstaltete mit winkelförmigen Einzelscheinwerfern. In den rund 10 Jahren Bauzeit wurden 169.434 Stück produziert.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Mercedes-Benz SL 280 | 2996 / 231 | 4 | 1 |
Mercedes-Benz SL 300 | 2996 / 231 | 4 | 5 |
Mercedes-Benz SL 350 | 3724 / 245 | 199 | 330 |
Mercedes-Benz SL 350 | 3498 / 306 | 161 | 984 |
Mercedes-Benz SL 500 | 4966 / 306 | 234 | 261 |
Mercedes-Benz SL 600 | 5513 / 500 | 40 | 27 |
Mercedes-Benz SL 55 AMG | 5439 / 517 | 281 | 230 |
Mercedes-Benz SL 63 AMG | 6208 / 525 | 40 | 50 |
Mercedes-Benz SL 65 AMG | 5980 / 612 | 14 | 12 |
Total 2’897 | 977 | 1’900 |
Cadillac XLR (2003-2009) ****

Im 2002 stellte Cadillac sein neues Flagship den XLR vor. Dabei handelt es sich um ein Luxuscabriolet, das auf Basis der Y-Plattform der Corvette in Bowling Green fabriziert wurde. Der Entwurf ging auf den Prototypen Evoq zurück, der 1999 gezeigt wurde. Der XLR verfügte über alle damals verfügbaren Features u.a. auch das Faltdach aus Leichtmetall. Der Antrieb erfolgt über den Northstar V8-Motor, welcher erstmalig auch für ein Heckantriebsfahrzeug eingesetzt wurde. Für eine perfekte Gewichtsverteilung ist das Automatikgetriebe an der Hinterachse angeordnet (Transaxle). Der Northstar V8 hat 4.6 Liter Hubraum und leistet 326 PS. Für 2008 gab es ein leichtes Facelift, dass mit einen 4.4Liter Northstar V8 Motor mit Kompressor, welcher 439 PS leistet ausgerüstet ist. Dieses Modell erhielt die Bezeichnung XLR-V. In den USA konnten 15’460 Stück abgesetzt werden. Geplant waren rund 5000 Stück pro Jahr was bei weitem nicht erreicht wurde.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Cadillac XLR Roadster 4.6 | 4565 / 326 | 22 | 39 |
Cadillac XLR-V Roadster 4.4 | 4368 / 450 | 7 | 1 |
Total 69 | 29 | 40 |
Chevrolet SSR (2003-2006) *****

Im 2000 zeigte Chevrolet den SuperSportRoadster (SSR) als Prototyp und plante damit ein neues ‹Halo-Car› für Chevrolet. Der SSR wurde als Retro-Design der Chevrolet Pickup Advanced-Design (1947-52) gestaltet. Als besondere Spezialität verfügt der SSR über ein von ASC (American Specialty Cars) entwickeltes Klappdach. 2003 ging der SSR fast unverändert in Produktion. In den knapp drei Jahren wurden 21’480 Stück produziert, die ersten 25 Stück wurden 2013 als Signature Series produziert. Diese wurden für Werbezwecken genutzt und hatten eine sogenannte Pedigree-Box, in der alle Informationen zum Fahrzeug gesammelt wurden. Die von 2003-2005 produzierten Modelle sind mit einem 5.4 Liter V8 Motor mit 305 PS, die ab 2005 mit den 6.0 Liter V8 mit 395 PS Motor ausgerüstet. Letzterer konnte auch mit einem 6-Gang TREMEC Getriebe geordert werden.
Peugeot 307 CC (2003-2009) **

Der Peugeot 307 CC löste 2003 das 2002 eingestellten Peugeot 306 Cabrio ab. Wie schon beim kleineren Modell 206, gab es nun auch beim 307 ein klappbares Stahldach, dass von Magna Car Top Systems entwickelt wurde. Der Peugeot 307 CC basiert auf dem 307, der bereit 2001 auf den Markt kam. Die Basisausführung hatte einen 1.6 Liter 4-Zylinder Motor mit 109 PS, dann gabs einen 2.0 Liter Motor mit 136 PS bzw. 177 PS mit Turbolader und als letztes noch einen Dieselmotor mit 136 PS. Das Cabrio war etwas länger und etwas niedriger als die Limousine. Insbesondere war die Frontscheibe deutlich länger, so dass das Klappdach in zwei Teilen möglich war. Insgesamt hat der 307 CC dadurch ungünstige Proportionen, welche in geschlossen Zustand noch unschöner waren.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Peugeot 307 1.6i Cabrio | 1587 / 109 | 35 | 32 |
Peugeot 307 2.0i Cabrio | 1997 / 136 | 2’140 | 1’418 |
Peugeot 307 2.0i Turbo Cabrio | 1997 / 177 | 388 | 183 |
Peugeot 307 CC 2.0 HDI/FAP | 1997 / 136 | 139 | 62 |
Total 4’397 | 2’702 | 1’695 |
Renault Megane CC (2003-2010) ****

2003 erschien das erste Coupe-Cabrio von Renault, es basierte auf den Renault Megane II welcher, 2001 erschien. Da zweiteilige Glas-Klappdach wurden von Karmann entwickelt. Um Unterschied zu den anderen Dächer Bestand diese Dach Mehrheitlich aus Glas, welches mit eine Rolle abgedeckt werden konnte. Das viersitzige Cabriolet verfügt über ausfahrbare hintere Kopfstützen und erreichte damit die höchste Sicherheitspunktzahl. Anders als bei den Coupe-Cabriolets von Konkurrent Peugeot stimmten hier die Proportionen. Den Megane CC gabs mit drei Benzinmotoren von 1.6-2,0 Liter und 113-163 PS und drei Dieselmotoren von 1.5-2.0 Liter und 106-150 PS. 2010 wurde es durch das Megane III CC abgelöst.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Renault Megane II 1.6 16V C-C | 1598 107 | 761 | 235 |
Renault Megane II 2.0 16V C-C | 1997 / 134 | 1’304 | 847 |
Renault Megane II 2.0i Turbo C-C | 1997 / 163 | 685 | 440 |
Renault Megane II 1.9 dCi C-C | 1870 / 120-131 | 198 | 45 |
Renault Megane II 2.0 dCi C-C | 1995 / 150 | 7 | 4 |
Total 4’526 | 2’955 | 1’571 |
Mercedes SLK (2004-2011) ****

2004 erschien die zweite Generation des Mercedes SLK-Roadster (R 171). Das von Mercedes Vario-Dach genannt Klappdach wurde etwas modifiziert, so dass sich die Heckscheibe um 180 Grad drehte und somit mehr Kofferraunvolumen entstand. Der SLK bekam eine an den Formel 1 Wagen von Mercedes angelehnte ‹Nasenspitze›, welche ihm eine sehr attraktive Front bescherte. Der Roadster konnte mit den bekannten R4 und V6 Zylinder Motoren von 163 PS bis 305 PS bestellt werden. Als Neuheit gab es in der AMG Version sogar einen V8-Motor mit 360 PS, welche sogar auf 400 PS erstarkte in der sogenannten Black Series Edition, welche aber ein festes Dach hatte. Es konnten rund 220’000 Stück verkauft werden, damit rund 1/3 weniger als von der ersten Generation, in der Schweiz sank der Absatz gar von rund 8500 auf 3000 Stück.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Mercedes-Benz SLK 200 | 1796 / 184 | 166 | 763 |
Mercedes-Benz SLK 200 Kom. | 1796 / 163 | 54 | 143 |
Mercedes-Benz SLK 250 | 1796 / 204 | 38 | 163 |
Mercedes-Benz SLK 280 | 2997 / 231 | 124 | 384 |
Mercedes-Benz SLK 300 | 2996 / 231 | 9 | 35 |
Mercedes-Benz SLK 350 | 3498 / 272 | 244 | 471 |
Mercedes-Benz SLK 350 | 3498 / 305 | 36 | 82 |
Mercedes-Benz SLK 55 AMG | 5439 / 360 | 72 | 93 |
Total 2’877 | 743 | 2’134 |
Opel Tigra TwinTop (2004-2009) ****

2004 löste der Tigra TwinTop die erste Generation des Tigra ab. Der Tigra wurde auf Basis des Opel Corsa gebaut und ist ein Kleinwagen-Coupe mit Frontantrieb. Mit der zweiten Generation gab es neu ein zweiteiliges Klappdach von Heuliez, wo der Tigra auch gebaut wurde. Da das Fahrzeug insgesamt sehr kurz ist, konnten die Proportionen einigermassen günstig gestaltet werden. Der hintere Teile des Klappdaches ist immer in Silber lackiert und ermöglicht so eine attraktive zweifarbige Karosserie. Da das Dach eher hintern den Sitzen verschwindet bleibt beim Tigra TwinTwop noch ein Kofferraum von 250 Litern erhalten Zu Einsatz kamen die bekannten Opel 4 Zylinder Motoren mit 1.4 Liter und 1.8 Liter Hubraum mit 90 bzw. 125 PS. Sogar ein Dieselmotor von Fiat wurde verbaut, was aber zum Glück nur wenige gekauft haben. Es entstanden 90’874 Stück.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Opel Tigra 1.4 TwinTop | 1364 / 90 | 476 | 299 |
Opel Tigra 1.8 TwinTop | 1760 / 125 | 424 | 417 |
Opel Tigra 1,3 TD TwinTurbo | 1248 / 69 | 16 | 3 |
Total 1’635 | 916 | 719 |
Nissan Micra C+C (2005-2009) *

Von der dritten Generation des Nissan Micra (K12) ist auch ein Klappdach Cabrio gebaut worden. War das Basisfahrzeug schon sehr eigenwillig gestaltet wurde es beim Klappdachcabrio noch eigenwilliger. Aus allen Seiten stimmen die Proportionen nicht. Die Micra C-C wurden vom Karmann entwickelt und in den USA bei Nissan gebaut. Als Motorisierung gabs einen 1.4 und einen 1.6 Liter Vierzylinder Motor mit 88 bzw. 110 PS. Die Produktion wurde bereits 2009 wieder eingestellt mangels Nachfrage.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Nissan Micra 1.4 C+C | 1386 / 88 | 153 | 257 |
Nissan Micra 1.6 C+C | 1598 / 110 | 242 | 466 |
Total 1’118 | 395 | 723 |
Volvo C70 (2005-2013) ***

2005 löste die zweite Generation des Volvo C70 den Vorgänger ab, welchen es in einer Coupe und einer Cabriolet Version seit 1997 gab. Die neue Generation wurde auf Basis des Volvo S40 entwickelt und kam als Cabriolet mit Klappdach daher und war somit Cabriolet und Coupe in einem. Das Cabriodach des C70 gehört zu den aufwendigsten Dächer die es gab, denn es muss ein 4-plätziges Fahrzeug überspannt werden. Das Dach besteht deshalb aus drei Teilen, in geöffneten Zustand bleibt ein Kofferraum von 200 Litern erhalten. Auch konnte damit die Frontscheibe in normaler Länge realisiert werden. Es gab drei 5-Zylinder Motoren mit 2.4 bzw. 2.5 Litern Hubraum mit 140 bis 230 PS (letzterer mit Turbolader) zu kaufen. Ab 2006 gabs dann noch 4 verschiedene Dieselmotoren zu kaufen mit 4 bzw. 5 Zylindern, welche noch erstaunlich oft bestellt wurden.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Volvo C70 2.4 | 2435 / 140 | 81 | 182 |
Volvo C70 2.4i | 2435 / 170 | 112 | 241 |
Volvo C70 T5 | 2521 / 230 | 250 | 731 |
Volvo C70 D5 | 2400 / 179 | 94 | 157 |
Volvo C70 2.0 D | 1997 / 136 | 33 | 92 |
Volvo C70 D3 | 1984 / 150 | 18 | 124 |
Volvo C70 D4 | 1984 / 177 | 24 | 129 |
Total 2’268 | 612 | 1’656 |
Mitsubishi Colt CZC (2006-2009) *

Auf Basis der sechsten Colt Generation entstand ein CZC genanntes Klappdach Cabriolet. Der von Daimler-Chrysler zusammen mit dem Smart Fourfour entwickelte Colt wurde in Holland gebaut und war mässig erfolgreich. Er hatte nichts mehr mit den von Mitsubishi konstruierten erfolgreichen Colts zu tun. Der Smart wurde bereits nach 2 Jahren aufgegeben, die Basis war also alles andere als geeignet. Gleichzeitig wurde auf dieser Basis der CZC in Turin von Pininfarina entwickelt. Technisch wurde der CZC mit den zwei stärksten Motoren des Colt ausgerüstet. Mit dem 1.5 Liter 4 Zylinder Turbotriebwerk war der CZC das stärkste Kleinwagen Cabriolet. Der von Daimler-Chrysler entwickelte Motor wurde auch im Brabus verbaut, ist mit dem Turboloch aber nicht auf der Höhe der Zeit. Der CZC wurde bereits nach 2 Jahren Bauzeit mangels Nachfrage eingestellt.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Mitsubishi Colt CZC | 1499 / 109 | 209 | 276 |
Mitsubishi Colt CZC Turbo | 1468 / 150 | 102 | 146 |
Total 733 | 311 | 422 |
Opel Astra TwinTop (2006-2009) ****

2006 löste der Astra TwinTop das Astra G Cabriolet ab, das seit 2001 gebaut wurde. Das Astra TwinTop Cabriolet basiert auf dem Astra H der bereits 2004 erschienen war. Mit dem von Karmann entwickelten Klappdach gabs Probleme, so dass der TwinTop erst mit Verspätung auf den Markt kam. Damit die Proportionen stimmig sind faltet es sich in 3 Teilen in den Kofferraum. In den USA gabs den TwinTop auch als Pontiac G6. Bereits im 2009 lief die Produktion aus und der TwinTop wurde mit dem Opel Cascada mit konventionellem Dach ersetzt. Der Astra TwinTop war mit drei Motoren lieferbar, 1.6 und 1.8 Liter Vierzylinder Benziner mit 105 bis 200 Turbo PS, sowie einem 1.9 Liter Dieselmotor, welcher aber nur selten bestellt wurde.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Opel Astra H 16 TT | 1598 / 105 | 0 | 1 |
Opel Astra H 16R TT | 1598 / 116 | 5 | 5 |
Opel Astra H 16T TT | 1598 / 179 | 119 | 256 |
Opel Astra H 18 TT | 1796 / 140 | 305 | 454 |
Opel Astra H 20TR TT | 1998 / 200 | 116 | 148 |
Opel Astra H 19TDH TT | 1910 / 150 | 74 | 37 |
Total 1’520 | 619 | 901 |
VW Eos (2006-2015) **

2006 war es dann auch bei VW soweit, das EOS Cabriolet mit Klappdach löste das bis dahin gebaute Golf III/IV Cabriolet ab. Der EOS wurde auf einer verkürzten Passat Plattform entwickelt, das Klappdach stammt von Oasys (Tochter von Webasto). Als Besonderheit besteht es weitgehend aus Glas und der Mittelteil kann als Schiebe/Hebedach geöffnet werden. Wie bei VW üblich war die Motorenpallette riesig, sie reichte vom 1.4 Liter bis zum 3.6 V6 bzw. 116 bis 260 PS, alle hatten Vorderradantrieb. Auch mehre Dieselmotoren waren lieferbar, in Deutschland entschieden sich fast 50% für den Diesel. 2010 gab es ein Facelift, dass das Auto noch biederer erscheinen liess, die vorherige Front wich einer völlig ausdruckslosen Gestaltung. 2015 wurde die Produktion nach 231’819 Stück eingestellt, einen Nachfolger gab es nicht mehr.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
VW EOS 1.4 TSI | 1390 / 160 | 199 | 422 |
VW EOS 1.4 TSI BMT | 1390 / 122 | 44 | 169 |
VW EOS 1.6 FSI | 1598 / 116 | 75 | 117 |
VW EOS 1.6 T | 1598 / 211 | 22 | 83 |
VW EOS 2.0 TSI | 1984 / 150 | 27 | 160 |
VW EOS 2.0 FSI | 1984 / 150 | 282 | 441 |
VW EOS 2.0 T | 1984 / 200 | 413 | 996 |
VW EOS 3.2 | 3189 / 250 | 70 | 130 |
VW EOS 3.6 | 3597 / 260 | 1 | 2 |
VW EOS 2.0 TDI | 1968 / 140 | 131 | 205 |
VW EOS 2.0 TDI BMT | 1968 / 140 | 6 | 55 |
Total 4’050 | 1’270 | 2’780 |
Ford Focus CC (2007-2010) ***

Als letzter der Kompakt Cabrio-Coupes kam der Ford Focus CC 2007 auf den Markt. Der Focus CC wurde auf Basis des Focus II, der 2004 erschien von Pininfarina in Turin gebaut. Da er als 4-plätzer nur über ein zweiteiliges Klappdach verfügt waren die Proportionen von hinten unstimmig. Es gab ihn mit drei aus dem Focus bekannt Motoren, zwei Benziner 1.6 und 2.0 Vierzylinder Liter mit 101 bzw. 136 PS. Weiter gab es einen Dieselmotor. Der Focus CC wurde nur drei Jahre lange gebaut, da die Nachfrage gering war.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Ford Focus 1.6i 16V CC | 1596 / 101 | 15 | 46 |
Ford Focus 2.0i 16V | 1999 / 145 | 203 | 502 |
Ford Focus 2.0 TDCi CC | 1997 / 136 | 78 | 68 |
Total 911 | 296 | 616 |
2008 Mazda MX-5 Coupe (2006-2008) ****

2005 erschien die dritte Generation des sehr erfolgreichen MX-5 Mazda Roadsters, der eine neue Roadster-Welle 1989 auslöst hatte. In den ersten drei Jahren gab es den MX-5 auch als sogenanntes Roadster-Coupe mit einen Klappdach aus Kunststoff. Diese Version wurde sehr wenig bestellt, so dass sie bereits 2008 wieder aus dem Programm genommen wurde. Die dritte Generation lief noch bis 2015 vom Band.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Mazda MX-5 1.8 FL | 1798 / 126 | 30 | 124 |
Mazda MX-5 2.0 FL | 1999 / 160 | 24 | 92 |
Total 270 | 54 | 216 |
Peugeot 207 CC (2007-2015) *

2007 kam die Ablösung des sehr erfolgreichen Peugeot 206 CC, der die eigentliche Klappdach-Welle bei den Kompakt-Cabriolets ausgelöst hatte. Der 207 CC baute wieder auf dem Standard 207, der 2006 erschienen war auf. Da das Klappdach weiterhin zweiteilig war, musste das wiederum mit einer überlangen Frontscheibe kompensiert werden und die Proportionen störte. Die Absatzmenge erreicht noch knapp etwa die Hälfte des Vorgängers, eine Nachfolger gibt es nicht mehr im Rahmen der Modellreduktionen bei Peugeot.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Peugeot 207 CC 1.6 VTi | 1598 / 120 | 27 | 301 |
Peugeot 207 CC 1.6 Turbo | 1598 / 156 | 136 | 559 |
Peugeot 207 CC 1.6i 16V | 1598 / 120 | 721 | 1’477 |
Peugeot 207 CC 1.6i Turbo | 1598 / 150 | 546 | 785 |
Peugeot 207 CC HDi FAP112 | 1560 / 111 | 4 | 21 |
Peugeot 207 CC 1.6HDI FAP | 1560 / 109 | 52 | 36 |
Total 4’665 | 1’486 | 3’179 |
BMW 3er Cabrio (2007-2012) **

2005 kam die fünfte Generation (E90) des 3er BMW auf den Markt. Basierend auf diesem erschien 2006 zuerst das Coupe und 2007 das Cabriolet. BMW produzierte also weiterhin zwei Modelle, obwohl das Cabriolet, das jetzt mit einem klappbaren Stahldach ausgerüstet war geschlossen eigentlich ein Coupe war. Sogar die Silloutete war praktisch identisch, denn es wurde ein aufwendiges dreiteiliges Dach realisiert. Alle hatten Heckantrieb und konnten mit 4, 6 und der M3 sogar mit einem V8 Motor bestellt werden. Der Leistungsbereich begann bei 170 PS und endete bei 420 PS. Ursprünglich war geplant, das Modell als 4er Reihe zu platzieren, es wurde aber wegen dem M3 davon abgesehen, erst der Nachfolger hiess dann 4er. Mit 238’957 Stück wurden eine beachtliche Anzahl Cabriolets hergestellt (Bei rund 3 Mio. E90 BMWs)
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
BMW 320i Cabrio | 1995 / 170 | 190 | 405 |
BMW 325i Cabrio | 2996 / 218 | 295 | 554 |
BMW 330i Cabrio | 2996 / 272 | 116 | 235 |
BMW M3 Cabrio | 3999 / 420 | 123 | 133 |
Total 2’051 | 724 | 1’327 |
BMW Z4 (2009-2013) ***

2009 kam die zweite Generation des Z4 (E89) auf den Markt und löste damit den eigenwillig geformten Vorgänger (E85) von 2002 ab. Dieser Z4 wurde in Regensburg und nicht mehr in den USA hergestellt. Dem Zeitgeist entsprechend verfügte dieser über ein zweiteiliges Klappdach aus Aluminium, damit entfiel das beim Vorgänger erhältliche Coupe. Diesen Z4 gab es mit 4 und 6 Zylinder Reihenmotoren und einem V8 Motor in einem Leistungsbereich von 109 bis 340 PS. Ein M-Version wurde nicht aufgelegt. Es entstanden 116’054 Stück. Der Nachfolger verfügt wieder über ein konventionelles Stoffdach.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
BMW Z4 sDrive18i | 1560 / 109 | 0 | 0 |
BMW Z4 sDrive23i | 2497 / 204 | 148 | 374 |
BMW Z4 sDrive28i | 1997 / 249 | 20 | 99 |
BMW Z4 sDrive30i | 1998 / 258 | 59 | 246 |
BMW Z4 sDrive35i | 2979 / 306 | 169 | 421 |
BMW Z4 sDrive35is | 2979 / 340 | 112 | 372 |
Total 2’020 | 508 | 1’512 |
Peugeot 308 CC (2009-2015) *

2007 löst der Peugeot 308 den Vorgänger 307 ab. Basierend auf dem Basis Modell 308 und dem Peugeot RCZ der die Front beiträgt entsteht der CC. Das Klappdach des viersitzigen Cabriolet ist weiterhin nur zweiteilig, was zum eigenwilligsten Design aller Klappdach-Cabriolet führt, insbesondere im geschlossenen Zustand. Es standen verschiedene 1.6 Liter Benzin und ein 1.6 Liter und mehrere 2.0 Liter Dieselmotoren zur Wahl. Der 308 CC ist das letzte Cabriolet von Peugeot, es erhielt keinen Nachfolger.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Peugeot 308 CC 1.6i 16V | 1598 / 120 | 17 | 27 |
Peugeot 308 CC 1.6i Turbo | 1598 / 140 | 642 | 1431 |
Peugeot 308 CC 1.6 Turbo | 1598 / 156 | 40 | 269 |
Peugeot 308 CC 1.6 T200 | 1598 / 200 | 2 | 11 |
Peugeot 308 CC 1.6HDi SST | 1560 / 114 | 0 | 0 |
PEUGEOT 308 CC 2.0 HDiFAP | 1997 / 163 | 15 | 45 |
Total 2’499 | 716 | 1’783 |
Renault Megane CC (2010-2016) ***

2008 erschien die dritte Generation des Renault Megane. Auf dessen Plattform erschien 2009 ein Coupe (RS-Modell) und 2010 das Cabrio-Coupe, dass das Megane CC von 2003 ablöste. Das CC verfügte über dasselbe Glasklappdach wie der Vorgänger und blieb aber nur kurz im Programm, die Produktion endete bereits 2012. Das Basis Modell war ein 1.4 mit 130 PS, das Topmodell verfügte über den 2.0 Liter Turbomotor mit 179 PS. Das geplante Dieselmodell kam schliesslich nicht in die Schweiz.
H-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Renault Megane TCe130 C-C | 1397 / 130 | 134 | 439 |
Renault Megane 2.0 140CVT C-C | 1997 / 140 | 51 | 232 |
Renault Megane TCe180 C-C | 1998 / 179 | 50 | 238 |
Renault Megane Diesel C-C | 1995 / 160 | 0 | 0 |
Total 1’144 | 235 | 909 |
Mercedes SLK (2011-2016) *

2011 erschien bereits die dritte Generation des SLK Roadster von Mercedes, die Baureihe R 172. Das Design wurde dabei dem SLS AMG angeglichen. Bei andern Herstellen ginge sowas auch als Facelift durch, die schöne von Formel 1 abgeleiteten Front wich einer 0815 Front von Mercedes und wirkt insgesamt zu klobig an dem Roadster. Die Motorpalette wurde überarbeitet und erweitert. Es gab 4, 6 und auch den bekannten V8 Motor von 184 bis 421 PS. Mercedes wagte es nun auch noch den Dieselmotor in den Roadster zu verpflanzen (welch Gräuel). Der Absatz blieb logischerweise gering. 2016 kam quasi der nächste Facelift und der Roadster hiess ab dann SLC, was die unklare Namensgebung bei Mercedes fortführt.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Mercedes-Benz SLK 200 | 1796 / 184 | 86 | 552 |
Mercedes-Benz SLK 200 | 1991 / 184 | 5 | 54 |
Mercedes-Benz SLK 250 | 1796 / 204 | 61 | 252 |
Mercedes-Benz SLK 300 | 1991 / 245 | 6 | 21 |
Mercedes-Benz SLK 350 | 3498 / 306 | 0 | 11 |
Mercedes-Benz SLK 55 AMG | 5461 / 421 | 23 | 61 |
Mercedes-Benz SLK 250 CDI | 2143 / 204 | 1 | 33 |
Total 1’166 | 182 | 984 |
2012 Mercedes SL (2012- 2020) *

2012 kommt die sechste Generation (R 231) des SL Roadster von Mercedes auf den Markt. Diese verfügt weiterhin über das klappbare Metalldach. Optisch werden die runden Scheinwerfer wieder durch ovale ersetzt. Insgesamt wirkt das Auto nun plumper als der Vorgänger bzw. verliert viel von der dynamische Form des Vorgängers. Der SL wird damit vor allem den anderen Mercedes Modellen angeglichen. Das Modell stellt wie immer das TopOfTheLine Modell dar und verfügt über viele technischen Besonderheiten. Der Antrieb beginnt bei V6 Motoren mit 305 PS und endet bei V12 Motoren mit 630 PS. Der SL wird 2021 vom Mercedes-AMG R 232 abgelöst, welcher wieder ein Stoffdach trägt.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Mercedes-Benz SL 350 | 3498 / 306 | 52 | 180 |
Mercedes-Benz SL 400 | 2996 / 367 | 24 | 101 |
Mercedes-Benz SL 500 | 4663 / 455 | 78 | 269 |
Mercedes-Benz SL 63 AMG | 5461 / 537 | 14 | 32 |
Mercedes-Benz SL 65 AMG | 2143 / 204 | 2 | 5 |
Total 727 | 170 | 557 |
BMW 4er Cabrio (2014-2020) **

2013 lancierte BMW die erste Generation des 4er Modells, dieses löst die Coupe und Cabriolet Versionen der seit 1990 gebauten Coupes bzw. Cabriolets der 3er Reihe ab (Quasi wie das 6er Coupe auf Basis des 5er). Wie vom Vorgänger dem E93 ist das nun F33 genannten Cabriolet weiter mit dem Klappdach ausgerüstet. Ein baugleiches Coupe mit festen Dach gibt’s ebenso weiterhin, neu in der Palette ist das viertürige Coupe. Die Motorenpalette besteht aus 4 und 6 Zylinder Benzin Reihenmotoren alle mit Turboladern von 184 bis 500 PS. Der V8 Motor des M-Modells entfällt stattdessen gibt’s den R6 mit TwinTurbo. Bei diesem Modell baute BMW auch die Dieselpallette aus, die neu 4 und 6 Zylinder von 143 PS bis 313 PS reicht. Das Nachfolgemodell G22 verfügt wieder über ein konventionelles Stoffdach.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
BMW 420i Cabrio | 1998 / 184 | 8 | 56 |
BMW 430i Cabrio | 1998 / 252 | 4 | 20 |
BMW 440i Cabrio | 2998 / 326 | 1 | 20 |
BMW M4 Cabrio | 2979 / 431 | 3 | 15 |
BMW M4 Cabrio Competition | 2979 / 450 | 60 | 194 |
Total 381 | 76 | 305 |
Daihatsu Copen (2014-heute) **

Ein Jahr nach der Produktionseinstellung des ersten Copen präsentierte 2014 Daihatsu die nächste Generation des Copen. Diese ist kantiger gestaltet als die erste Generation. Das zweiteilig Klappdach blieb bestehen. Als Besonderheit besteht die Karosserie aus Kunststoff und die 13 Elemente könne ausgetauscht werden, darunter steckt ein sogenanntes D-Chassis. Angetrieben wird er von einem 666ccm grossen Dreizylinder Motor mit 68 PS. Er wird bis jetzt nur Japan verkauft.
2016 Mercedes SLC (2016-2020) ***

Als letzte Evolutionsstufe des SLK gabs nochmals ein Facelift und eine neue Bezeichnung SLC (so wie das Coupe aus den 70er!). Die Front wurde nun wieder etwas weniger klobig. 2019 kündigte Mercedes das Ende dieser kleineren Roadster mit einer sogenannten Final Edition an. Auch die Motorenpalette wurde gestrafft, so entfiel der Diesel ab 2017 aus dem Programm, was sicher niemand vermisste. 2020 war diese Fahrzeuggattung bei Mercedes Geschichte, die 1996 mit viel Getöse gestartet hatte. In der Schweiz konnte Mercedes knapp 5000 SLK Roadster absetzen, was ein beachtlicher Erfolg ist.
CH-Zulassungen (Stand 2023) | ccm / PS | Inaktiv | Aktiv |
Mercedes-Benz SLC 180 | 1595 / 156 | 20 | 108 |
Mercedes-Benz SLC 200 | 1991 / 184 | 51 | 388 |
Mercedes-Benz SLC 300 | 1991 / 245 | 14 | 163 |
Mercedes-Benz SLC 43 AMG | 2996 / 367 | 16 | 104 |
Mercedes-Benz SLC 250d | 2143 / 204 | 0 | 5 |
Total 869 | 101 | 768 |
In 25 Jahren wurden etwas über 60’000 Cabrio-Coupes in der Schweiz verkauft. Davon ist etwas mehr als die Hälfte noch eingelöst. Am erfolgreichsten war Peugeot, die mit vier verschiedenen Modellen dabei waren, Platz zwei geht an Mercedes-Benz die mit sechs Modellen vertreten sind, schon recht abgeschlagen ist Renault zu finden.
Rang | CH-Zulassungen (Stand 2023) Modell | Total | Inaktiv | Aktiv | % |
1 | Peugeot 206 CC (2000-2007) | 9’260 | 6’502 | 2’758 | 30 |
2 | Mercedes-Benz SLK (1996-2004) | 8’494 | 3’933 | 4’561 | 54 |
3 | Peugeot 207 CC (2007-2015) | 4’665 | 1’486 | 3’179 | 68 |
4 | Renault Megane CC (2003-2010) | 4’526 | 2’955 | 1’571 | 35 |
5 | Peugeot 307 CC (2003-2009) | 4’397 | 2’702 | 1’695 | 39 |
6 | VW EOS (2006-2015) | 4’050 | 1’270 | 2’780 | 69 |
7 | Mercedes-Benz SL (2002-2011) | 2’897 | 977 | 1’920 | 66 |
8 | Mercedes-Benz SLK (2004-2011) | 2’877 | 743 | 2’134 | 74 |
9 | Peugeot 308 CC (2009-2015) | 2’499 | 716 | 1’783 | 71 |
10 | Volvo C70 (2005-2013) | 2’268 | 612 | 1’656 | 73 |
11 | BMW 3er Cabrio E93 (2007-2012) | 2’051 | 724 | 1’327 | 65 |
12 | BMW Z4 (2009-2013) | 2’020 | 508 | 1’512 | 75 |
13 | Opel Tigra TwinTop (2004-2009) | 1’635 | 916 | 719 | 44 |
14 | Opel Astra TwinTop (2006-2009) | 1’520 | 619 | 901 | 59 |
15 | Mercedes-Benz SLK (2011-2016) | 1’166 | 182 | 984 | 84 |
16 | Renault Megane CC (2010-2016) | 1’144 | 235 | 909 | 79 |
17 | Nissan Micra C+C (2005-2009) | 1’118 | 395 | 723 | 65 |
18 | Ford Focus CC (2007-2010) | 911 | 296 | 615 | 68 |
19 | Mercedes-Benz SLC (2016-2020) | 869 | 101 | 768 | 88 |
20 | Mitsubishi Colt C:ZC (2006-2009) | 733 | 311 | 422 | 58 |
21 | Mercedes SL (2012-2020) | 727 | 170 | 557 | 77 |
22 | BMW 4er Cabrio F33 (2014-2020) | 381 | 76 | 305 | 80 |
23 | Daihatus Copen (2002-2013) | 340 | 119 | 221 | 65 |
24 | Mazda MX-5 Roadster-Coupe (2006-2008) | 270 | 54 | 216 | 80 |
25 | Lexus SC 430 (2001-2010) | 179 | 85 | 94 | 53 |
26 | Cadillac XLR (2003-2009) | 69 | 29 | 40 | 58 |
Total | 61’066 | 26’716 | 34’350 | 56 |
Rang | CH-Zulassungen (Stand 2023) Marken | Total | Inaktiv | Aktiv | % |
1 | Peugeot | 20’821 | 11’406 | 9’415 | 45 |
2 | Mercedes-Benz | 17’030 | 6’106 | 10’924 | 64 |
3 | Renault | 5’670 | 3’190 | 2’480 | 43 |
4 | BMW | 4’452 | 1’308 | 3’144 | 70 |
5 | VW | 4’050 | 1’270 | 2’780 | 69 |
6 | Opel | 3’155 | 1’535 | 1’620 | 51 |
7 | Volvo | 2’268 | 612 | 1’656 | 73 |
8 | Nissan | 1’118 | 395 | 723 | 65 |
9 | Ford | 911 | 296 | 615 | 68 |
10 | Mitsubishi | 733 | 311 | 422 | 58 |
11 | Daihatsu | 340 | 119 | 221 | 65 |
12 | Mazda | 270 | 54 | 216 | 80 |
13 | Lexus | 179 | 85 | 94 | 53 |
14 | Cadillac | 69 | 29 | 40 | 58 |